Ohne wenn und aber... hier sind die Fakten:
Die Erneuerbare Energie Gemeinschaft Ötztal (EEG-Ötztal) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Juni 2024 gegründet wurde. Sie ermöglicht Bürgern und Unternehmen im Ötztal, durch den Austausch von überschüssigem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), unabhängig von den Preisschwankungen der Netzanbieter, eine faire und gemeinschaftlich gestützte Energiewende zu erleben. Der lokal produzierte Strom wird im Ötztal verbraucht, wodurch das Bedürfnis nach neuen Stromerzeugungsanlagen minimiert wird. Eeg Ötztal
Preise:
Für Verbraucher:Der Strom von der EEG kostet derzeit 11,73 Cent pro kWh netto. Nach Abzug von 28% der Netzgebühr belaufen sich die Kosten auf etwa 7,0 Cent pro kWh netto.
Für Photovoltaik-Besitzer: Der Einspeisepreis beträgt derzeit 10,20 Cent pro kWh netto und liegt damit über dem Marktpreis.
Eine einmalige Verwaltungsgebühr von 50 Euro für Erzeuger und 5 Euro für Verbraucher wird mit der ersten Rechnung verrechnet.
Neue Mitglieder werden herzlich gebeten, einen Verbraucher aus ihrem Bekanntenkreis oder ihrer Familie zum Verein mitzubringen. Im Falle einer erfolgreichen Vermittlung wird die Verwaltungsgebühr gutgeschrieben
Vorteile der Mitgliedschaft:
Ausgleich zwischen Verbrauchern und Einspeisern: Photovoltaik-Besitzer unterstützen auch diejenigen, die keine eigene Anlage besitzen.
Regionale Unterstützung und Nachhaltigkeit: Der lokal produzierte Strom wird im Ötztal verwendet, entlastet das Stromnetz und fördert die Nachhaltigkeit in der Region.
Mitbestimmung bei Strompreisen: Auch bei zukünftigen Strompreisschwankungen haben Mitglieder Einfluss auf die Preisgestaltung.
Unabhängige und gemeinnützige Organisation:Die EEG-Ötztal ist ein Verein von Bürgern für Bürger, frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen.
Mitglied werden:
Klicken Sie auf den Button „Mitglied werden“ oben rechts auf der Website und füllen Sie das Formular aus.
Sie erhalten eine E-Mail mit den weiteren Schritten zur Mitgliedschaft.Lebensraum Ötztal+4Eeg Ötztal+4YouTube+4
Eine Anfrage wird an die Tinetz gesendet, die Sie im Kundenportal der Tinetz bestätigen müssen.Autark EEG+2Eeg Ötztal+2Die Eeg+2
Nach Ihrer Bestätigung wird Ihre Zählpunktnummer der EEG-Ötztal zugeordnet und Sie werden für die innergemeinschaftliche Nutzung und/oder Einspeisung von Strom freigeschaltet.Eeg Ötztal
Die Abrechnung erfolgt quartalsweise. Verbraucher erhalten in diesem Zeitraum eine Rechnung von der EEG für den Strom, den sie von der EEG bezogen haben. Für die Zahlung ist eine Lastschrift von Ihrem Bankkonto erforderlich.Eeg Ötztal
Einspeiser erhalten eine Gutschrift für den eingespeisten (und durch die Mitglieder der EEG verbrauchten) Strom. Eeg Ötztal+1Eeg Regenerative+1
Wer steht hinter der EEG-Ötztal?
Die Initiative wird von Hendrik Maat aus Längenfeld und seinem Stellvertreter Johann Hlavka aus Leutasch geleitet. Beide bringen ihre umfangreiche Erfahrung aus der Leitung der Solarcloud Service GmbH und Sonnenstrom Wechselland GmbH ein, um die Energiewende im Ötztal voranzutreiben.